Process Excellence Guide

Warum echte Prozessexzellenz mehr braucht als schöne Prozessmodelle | Etienne Kneschke & Simon Geisenberger

Prozessexzellenz ist wie Fitness: Alle wissen angeblich, was nötig ist – aber nur wenige kommen wirklich in Form.

Es gibt unzählige Bücher, Frameworks und Tools.

Und trotzdem? Die Realität: ineffiziente Abläufe, verschwendete Ressourcen – und wachsende Frustration.

Etienne Kneschke, Executive Director Business Process Management und Simon Geisenberger, Senior Business Process Consultant von der KARL STORZ SE & Co KG haben diese typischen Muster über viele Jahre hinweg beobachtet – und selbst erfahren, was passiert, wenn man Prozessexzellenz falsch angeht.

Sie kennen mittlerweile die typischen Herausforderungen im Prozessmanagement genau.

Oft führen Unternehmen neue Tools ein, bauen eine eigene Abteilung auf – und hoffen, dass sich Prozessexzellenz damit von selbst einstellt. Doch am Ende bleibt die Ernüchterung.

Simon und Etienne haben schnell verstanden, woran das liegt.

Prozesse sind keine Kästchen auf dem Whiteboard. Sie leben – und müssen behandelt werden wie ein Produkt.

Mit klaren Zielen. Mit einem definierten Lebenszyklus. Mit Verantwortung.

Aus dieser Erkenntnis entstand ein neuer Ansatz.

Ein Ansatz, der Prozessexzellenz so verankert, dass sie die Unternehmensstrategie unterstützt.

Denn ohne ein neues Verständnis von Prozessen läuft selbst die beste Strategie ins Leere.

Wie dieser Weg konkret aussieht – und warum viele Unternehmen auf halber Strecke stehen bleiben – darüber spreche ich mit Simon und Etienne in der neuen Podcast-Folge.


👉 Falls du es verpasst hast 👈

Hier sind zwei der kürzlich veröffentlichten Podcast-Folgen, die du gehört haben solltest:


Bist du bereit, gemeinsam einen noch größeren Mehrwert für die Community zu schaffen?

Jetzt Podcast-Interview anfragen

Weitere Folgen

Wo früher Berater saßen, sitzen heute KI-Agenten

Vor ein paar Jahren führte Christian Underwood ein klassisches Beratungsunternehmen.30 Mitarbeiter, PowerPoint-Schlachten und Projektgeschäft.Heute sind es nur noch drei Mitarbeiter und 35 KI-Agenten.Nicht, weil Jobs ersetzt wurden, sondern weil KI gerade die Spielregeln im Strategieberatungsgeschäft neu schreibt.Gemeinsam mit seinem Team hat er ein Framework entwickelt, das Unternehmen befähigt, ihre eigene Strategiearbeit komplett neu zu denken.Was früher Monate dauerte, geschieht heute in Tagen.Das Ergebnis: Strategien, die nicht in Schubladen verschwinden, sondern im Unternehmen wirklich gelebt werden.In der neuen Podcast-Folge sprechen wir darüber:Warum der alte Beratungsansatz an seine Grenzen kommtWie KI-Agenten Strategiearbeit beschleunigen, ohne sie zu entmenschlichenUnd weshalb gute Entscheidungen keine 380 Folien brauchenViel Spaß beim Anhören! Jetzt Podcast-Folge anhören! 👉 Falls du es verpasst hast 👈 Hier sind zwei der kürzlich veröffentlichten Podcast-Folgen, die du gehört haben solltest:Transformation: Theorie und Praxis für die FührungSeine Erfindung LSTM war die Grundlage von Siri & Alexa & Google Translate: KI-Pionier Sepp Hochreiter im Gespräch über Chancen und Grenzen künstlicher IntelligenzBist du bereit, gemeinsam einen noch größeren Mehrwert für die Community zu schaffen?Jetzt Podcast-Interview anfragenPowered by beehiiv

Folge anhören »