Von 80 Ideen zu 200 Automatisierungen

So skaliert man Prozessautomatisierung in einem Konzern | Norbert Prügl

2020 starteten wir mit zwei Piloten – heute haben wir mehr als 200 Automatisierungen.

Erzählt Norbert Prügl, Department Manager Automation Hub bei der OMV.

Seit 19 Jahren arbeitet er bei der OMV.

Und als der IT-Abteilungsleiter vor ein paar Jahren auf mich zukam und fragte, ob ich die Verantwortung für Prozessautomatisierung und RPA übernehmen möchte, wusste ich noch nicht, was RPA genau ist.

Aber ich erkannte die große Chance, etwas Neues zu schaffen und wirklich einen Unterschied zu machen, erinnert sich Norbert.

Um das Thema Automatisierung im Unternehmen bekannt zu machen, haben wir von Anfang an stark auf Awareness gesetzt, berichtet Norbert.

Mit internen Artikeln, einem Maskottchen als digitalem Teammitglied und laufenden Präsentationen versuchten wir das Thema Automatisierung greifbar zu machen.

Schritt für Schritt setzte Norbert mit seinem Team die ersten Use Cases um und etablierte den Automation Hub bei der OMV.

Heute ist der Automation Hub ein fest verankerter Teil des Unternehmens, der Innovation vorantreibt.

Der Weg dorthin war voller Chancen, Herausforderungen und Teamgeist.

Norberts Team hat inzwischen über 200 Automatisierungen umgesetzt – und der Erfolg geht weiter.

Wie sie das geschafft haben und welche Hürden sie überwinden mussten, erzählt Norbert in der neuen Podcast-Folge.


👉 Falls du es verpasst hast 👈

Hier sind zwei der kürzlich veröffentlichten Podcast-Folgen, die du gehört haben solltest:


Bist du bereit, gemeinsam einen noch größeren Mehrwert für die Community zu schaffen? Die zwei Möglichkeiten:

  • Podcast-Interview: Teile dein Wissen mit der gesamten State of Process Automation Community. (Hier klicken)

  • Work with us: Unsere Stammhörer könnten deine zukünftigen Kunden sein. (Hier klicken)

Weitere Folgen

Wo früher Berater saßen, sitzen heute KI-Agenten

Vor ein paar Jahren führte Christian Underwood ein klassisches Beratungsunternehmen.30 Mitarbeiter, PowerPoint-Schlachten und Projektgeschäft.Heute sind es nur noch drei Mitarbeiter und 35 KI-Agenten.Nicht, weil Jobs ersetzt wurden, sondern weil KI gerade die Spielregeln im Strategieberatungsgeschäft neu schreibt.Gemeinsam mit seinem Team hat er ein Framework entwickelt, das Unternehmen befähigt, ihre eigene Strategiearbeit komplett neu zu denken.Was früher Monate dauerte, geschieht heute in Tagen.Das Ergebnis: Strategien, die nicht in Schubladen verschwinden, sondern im Unternehmen wirklich gelebt werden.In der neuen Podcast-Folge sprechen wir darüber:Warum der alte Beratungsansatz an seine Grenzen kommtWie KI-Agenten Strategiearbeit beschleunigen, ohne sie zu entmenschlichenUnd weshalb gute Entscheidungen keine 380 Folien brauchenViel Spaß beim Anhören! Jetzt Podcast-Folge anhören! 👉 Falls du es verpasst hast 👈 Hier sind zwei der kürzlich veröffentlichten Podcast-Folgen, die du gehört haben solltest:Transformation: Theorie und Praxis für die FührungSeine Erfindung LSTM war die Grundlage von Siri & Alexa & Google Translate: KI-Pionier Sepp Hochreiter im Gespräch über Chancen und Grenzen künstlicher IntelligenzBist du bereit, gemeinsam einen noch größeren Mehrwert für die Community zu schaffen?Jetzt Podcast-Interview anfragenPowered by beehiiv

Folge anhören »

Transformation: Theorie und Praxis für die Führung

Viele Unternehmen reden über Transformation.Doch oft bleibt es bei “Management-Klamauk” und hübschen Schlagwörtern wie AI-first, Remote-first oder New Work, ohne dass sich wirklich etwas positiv ändert.Wolf Lotter, Mitbegründer von brand eins, nennt das „Changewashing“.Und Oliver Sowa, Geschäftsführer der Beutlhauser Gruppe, sagt klar:„Erfolg macht betriebsblind. Wir machen oft nicht die falschen Dinge, sondern die ehemals richtigen Dinge zu lange, obwohl sich die Rahmenbedingungen längst geändert haben.“In der Podcast-Folge mit den beiden wurde schnell klar: Transformation beginnt nicht mit Buzzwords, sondern mit radikaler Ehrlichkeit.Meine Learnings aus dem Gespräch:Warum „Erfolg“ oft zum größten Stolperstein für Veränderung wirdWieso Führungskräfte aufhören müssen zu managen und endlich anfangen müssen zu führenWeshalb echte Transformation bedeutet, Silos einzureißen und Entscheidungswege umzukehrenWarum Konflikte kein Störfaktor sind, sondern die Basis für FortschrittUnd: Weshalb man Transformation nicht wie ein Rezeptbuch verstehen darf, sondern wie ein unendliches TrainingViel Spaß beim Anhören! Jetzt Podcast-Folge anhören! 👉 Falls du es verpasst hast 👈 Hier sind zwei der kürzlich veröffentlichten Podcast-Folgen, die du gehört haben solltest:Process Excellence Guide: Warum echte Prozessexzellenz mehr braucht als schöne ProzessmodelleAutomatisiert im Wert von 300 FTEs: Wie Linde mit Automatisierung skaliert – und warum KI der nächste Schritt im Kundenservice istBist du bereit, gemeinsam einen noch größeren Mehrwert für die Community zu schaffen?Jetzt Podcast-Interview anfragenPowered by beehiiv

Folge anhören »