Digitale Wissenszwillinge

Der entscheidende Wettbewerbsvorteil für deutsche Unternehmen | Antonius Gress

Der größte Wettbewerbsvorteil von mittelständischen Unternehmen heißt nicht KI.

„Er sitzt in Besprechungen, tippt E-Mails – und geht bald in Rente.“

Denn in vielen Organisationen liegt der entscheidende Wettbewerbsvorteil nicht im Tech-Stack, sondern im Kopf einzelner Mitarbeitender – oft ungenutzt, oft ungesichert.

„Standort, Energiekosten, Bürokratie – vieles ist heute nicht mehr beeinflussbar“, sagt Antonius Gress, Co-Founder & Managing Director von Blockbrain.

„Aber wie wir mit unserem Wissen umgehen, das liegt zu 100 % in unserer Hand.“

In der neuen Podcast-Folge schildert er, wie Unternehmen im DACH-Raum wertvolles Wissen oft verlieren, weil es nicht systematisch genutzt wird:

  • Es steckt in Köpfen statt in Systemen.

  • Es ist unstrukturiert, nicht auffindbar – oder gar nicht dokumentiert.

  • Es ist personengebunden – nicht organisationsweit verfügbar.

Dabei gäbe es längst Wege, um Wissen strategisch nutzbar zu machen:

Durch digitale Wissenszwillinge, die Erfahrungswissen erfassen, strukturieren und jederzeit verfügbar machen.

Durch intelligente Workflows, die Wissen dort bereitstellen, wo es gebraucht wird.

Antonius bringt es auf den Punkt:

„Ich sollte jede Frage nur einmal beantworten. Jedes Problem nur einmal lösen. Und jeden Fehler nur einmal machen.“

Was einmal erklärt ist, wird systematisch verfügbar gemacht – für andere, für später, für bessere Entscheidungen.

Sein Appell:

Wissen zu sichern und zu nutzen, ist Führungsverantwortung.

Und wer sein Wissen nicht nutzt, verliert nicht nur Zeit – sondern langfristig auch Wettbewerbsfähigkeit.

Denn was nützt jahrzehntelanges Know-how, wenn es mit der nächsten Pension verschwindet?

Wie man genau vorgeht, um das Wissen zu sichern und strategisch zu nutzen – darüber habe ich ausführlich mit Antonius in der neuen Podcast-Folge gesprochen.


👉 Falls du es verpasst hast 👈

Hier sind zwei der kürzlich veröffentlichten Podcast-Folgen, die du gehört haben solltest:


Bist du bereit, gemeinsam einen noch größeren Mehrwert für die Community zu schaffen? Die zwei Möglichkeiten:

  • Podcast-Interview: Teile dein Wissen mit der gesamten State of Process Automation Community. (Hier klicken)

  • Work with us: Unsere Stammhörer könnten deine zukünftigen Kunden sein. (Hier klicken)

Weitere Folgen

Wie digitale Vorreiter denken und handeln | Robert Müller

Heute nicht: Was läuft falsch?Sondern: Wer macht’s richtig – und wie?In der neuen Folge spreche ich mit Robert Müller, CEO bei Scheer PAS, über zwei Unternehmen – Toyota und einen Hidden Champion aus der Kaffeebranche, die zeigen, wie echte digitale Transformation funktionieren kann.Robert erklärt, wie sie mit klarer Vision, technologischem Pragmatismus und mutiger Führung echte Erfolge erzielt haben – Schritt für Schritt.In dieser Folge lernst du:Warum die digitale Transformation ohne eine klare Vision von ganz oben zum Scheitern verurteilt istWie du den Status quo clever nutzt, statt alles neu zu bauenWas moderne CIOs heute können müssen – und was sie besser lassen solltenWarum Mittelständler oft schneller sind als Konzerne – wenn sie einmal loslegenViel Spaß beim Anhören! Jetzt Podcast-Folge anhören! 👉 Falls du es verpasst hast 👈 Hier sind zwei der kürzlich veröffentlichten Podcast-Folgen, die du gehört haben solltest:KI-Agenten einführen: So muss deine IT-Infrastruktur aufgebaut sein (Guide für 2025)Process-Disruption-Playbook: Wie du Prozesse neu denkst – und echten Business-Impact erzielstBist du bereit, gemeinsam einen noch größeren Mehrwert für die Community zu schaffen?Jetzt Podcast-Interview anfragenPowered by beehiiv

Folge anhören »