Der Wissensträger geht in Pension, was nun?

Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis für die digitale Konservierung von Betriebs-Know-how | Herbert Andert

Mühsam erworben, plötzlich verschwunden: Wenn Mitarbeiter in Rente gehen, verlieren viele Unternehmen wertvolles Wissen.

Stell dir vor, dein erfahrenster Mitarbeiter geht in den wohlverdienten Ruhestand. Mit ihm verlässt nicht nur eine Person das Unternehmen, sondern auch jahrzehntelanges Know-how, das meist nirgends dokumentiert ist.

Die Folge?

Projekte geraten ins Stocken, Entscheidungen dauern länger, und Fehler häufen sich – einfach, weil das Wissen plötzlich fehlt.

Dieses Szenario ist kein Einzelfall.

Herbert Andert, Corporate Department Manager Automation & Industrial Digitalisation bei der VTU Engineering GmbH, schildert das Problem aus erster Hand: In vielen Unternehmen herrscht Panik, weil sie keinen Plan haben, wie sie das wertvolle Erfahrungswissen ihrer Mitarbeiter sichern sollen.

Der Verlust wird zum massiven Engpass. Denn die Abhängigkeit von einzelnen Know-how-Trägern wächst – und damit auch das Risiko, dass das Unternehmen im entscheidenden Moment nicht handlungsfähig ist.

Es gibt jedoch Lösungsansätze. Herbert spricht davon, das wertvolle Wissen der Mitarbeiter in ein „Digitales Denkmal“ zu verwandeln.

Das bedeutet, das Erfahrungswissen systematisch zu erfassen, zu digitalisieren und so zu konservieren, dass es jederzeit wieder abrufbar ist.

Dieses „Digitale Denkmal“ geht weit über klassische Dokumentation hinaus: Es ist der digitale Zwilling des Expertenwissens. So kann auch nach dem Abgang von Schlüsselpersonen auf das jahrzehntelange Know-how zugegriffen werden.

Höre dir jetzt die gesamte Podcast-Folge an und erfahre, wie du das wertvolle Wissen deiner Mitarbeiter sicherst, bevor es für immer verloren geht!


Bist du bereit, gemeinsam einen noch größeren Mehrwert für die Community zu schaffen? Die zwei Möglichkeiten:

  • Podcast-Interview: Teile dein Wissen mit der gesamten State of Process Automation Community. (Hier klicken)

  • Work with us: Unsere Stammhörer könnten deine zukünftigen Kunden sein. (Hier klicken)

Weitere Folgen

Warum Unternehmen trotz vorhandener Daten weiter aus dem Bauch entscheiden

Sind Bauchentscheidungen ein Fehler im System – oder das System selbst?Unternehmen sammeln heute mehr Daten als je zuvor.Trotzdem treffen Menschen die wichtigsten Entscheidungen oft aus dem Bauch.Darüber habe ich mit Dr. Julia Zukrigl gesprochen.Sie erklärt aus ihrer Erfahrung als Verhaltenswissenschaftlerin, warum Menschen nie rein rational entscheiden und warum viele Analysen im Alltag keine Rolle spielen.Julia beschreibt die drei Stufen, die jede Entscheidung prägen und betonte:Wer als Data-Expert:in diese Muster versteht, verhindert, dass Daten im Hintergrundrauschen verschwinden und sorgt dafür, dass sie zur Grundlage klarer Entscheidungen werden.Viel Spaß beim Anhören! Jetzt Podcast-Folge anhören! 👉 Falls du es verpasst hast 👈 Hier sind zwei der kürzlich veröffentlichten Podcast-Folgen, die du gehört haben solltest:Wie Unternehmen KI-Agenten vom Piloten zur Skalierung bringenWo früher Berater saßen, sitzen heute KI-AgentenBist du bereit, gemeinsam einen noch größeren Mehrwert für die Community zu schaffen?Jetzt Podcast-Interview anfragenPowered by beehiiv

Folge anhören »

Wie Unternehmen KI-Agenten vom Piloten zur Skalierung bringen | Enver Cetin

95 % der Unternehmen haben laut einer aktuellen MIT-Studie bisher keinen messbaren Wert aus ihren KI-Projekten generiert.Nur 5 % schaffen es, echten ROI zu erzielen.Die Frage ist: Was machen diese 5 % anders?Enver Cetin, Senior Manager AI, Ciklum arbeitet mit einigen Unternehmen zusammen, die es geschafft haben, KI-Agenten erfolgreich in ihren Alltag zu integrieren.Und in der neuen Podcast-Folge sprechen wir darüber:-Woran es bei den 95 % scheitert-Und was die 5 % konkret anders machen.Viel Spaß beim Anhören! Jetzt Podcast-Folge anhören! 👉 Falls du es verpasst hast 👈 Hier sind zwei der kürzlich veröffentlichten Podcast-Folgen, die du gehört haben solltest:Process Excellence Guide: Warum echte Prozessexzellenz mehr braucht als schöne ProzessmodelleAutomatisiert im Wert von 300 FTEs: Wie Linde mit Automatisierung skaliert – und warum KI der nächste Schritt im Kundenservice istBist du bereit, gemeinsam einen noch größeren Mehrwert für die Community zu schaffen?Jetzt Podcast-Interview anfragenPowered by beehiiv

Folge anhören »